Gesammelte Landschaften - ein Reisetagebuch
Zeitgleich mit Coronabeginn aber aus anderen Gründen änderte sich im Frühjahr 2020 unser Leben wieder einmal tiefgreifend.
Wir nahmen Abschied von Leipzig.
In der folgenden Zeit durch die Einschränkungen stark geprägt, lebten wir mehr denn je in und mit der Natur.
Gleichzeitig vertieften wir endlich wieder unsere musikalische Selbstständigkeit, unter anderem durch das Erlernen neuer Intrumente.
Und um Beides zu verbinden, musizierten wir so oft es ging Draußen: im Wald, im Garten, in Parks, an und in alten Gemäuern,
wie zum Beispiel in der Klosterruine Eldena, auf der Unterburg Kyffhausen oder dem Kloster Göllingen,
sehr zur Freude der Besucher dort, wo doch öffentliche Konzerte sonst so eingeschränkt waren.
Im Herbst 21 mitten in einer Weitwanderung durch die schwäbische Alb erreichte uns die Nachricht über das GVL-Stipendium.
Noch in den folgenden Tagen im oberen Donautal auf Wanderbänken und in Schutzhütten stellten wir per Smartphone! die Anträge.
Schon allein die Beschäftigung mit dem Projekt, die Formulierung einer Zielsetzung und zu überlegen was man mit seiner Kunst in naher Zukunft denn noch anfangen will,
motivierte uns so sehr, dass wir noch vor dem Bewilligungsbescheid einige Videos und Bilder machten, den Studiotermin festlegten
und das Ganze auch ohne die Finanzspritze durchgezogen hätten.
Landschaftsmusik - Gesammelte Landschaften.
Ein Projekt, dass eigentlich mit unserer Wanderleidenschaft schon vor Jahren geboren wurde,
dessen Umsetzung zum Teil unbewusst und unkoordiniert in den letzten Jahren erfolgte und das jetzt endlich konkrete Früchte trägt.

















"Es war ein lauer Tag im Oktober, es dämmerte gerade, als ich in einem einsamen Tal der Hainleite begann auf meiner Flöte zu spielen.
Als ich so recht in Gedanken versunken war und immerfort einen Tanz nach dem anderen Pfiff, bog ein Hirsch um die Ecke und blieb vor mir stehen.
Da besahen wir uns eine Weile, Auge in Auge und mir war so recht lustig zu Mute, dass ich ohne Pause weiter blies.
Nachdem wir nun einige Minuten so verharrt hatten kam das Tier näher, so dass wir uns fast hätten berühren können,
da stockte mir vor lauter Verwunderung über dieser ungeahnten Vertrautheit mein Flötenspiel und ich unterbrach.
Da zog auch der Hirsch, so gemächlich wie er gekommen war, wieder ab und verschwand im nun schon dunkel gewordenen Wald."
Diese und ähnliche Erlebnisse hatte ich bei Komponieren der Lieder für das gesammelte Landschaften-Album.
Oft zog ich mit Flöte und Diktiergerät in den Wald und suchte einen ungestörten Platz auf, um nachher mit einem Lied oder einer Idee wieder heimzukehren.
Manchmal haben wir uns aber auch zu zweit aufgemacht um mehrere Tage mit Rucksack und Zelt zu wandern.
Wir haben nun schon einige Länder und Landstriche zu Fuß bereist aber eine Gegend in unmittelbarer Nähe hat uns über die Jahre immer wieder angezogen.
Wir haben versucht die Stimmungen dieser Landschaften einzufangen, um sie mit unseren eigenen musikalischen Vorlieben verschmelzen zu lassen.
Hier gibt es einen Vorgeschmack auf unser neues Album, welches bald fertig sein wird.
Bis es soweit ist könnt ihr hier in die unbearbeiteten Lieder rein hören oder unsere Webseite besuchen
www.ebenbildmusik.de
oder bei Youtube unsere neuen und alten Videos anschauen:
Unser YOUTUBE-Kanal
Release Frühjahr 2022:
Digipack Gesammelte Landschaften

01-Abschied von Leipzig mp3
02-Fruehling im Saaletal mp3
03-Tote Taeler mp3
04-Auf Schusters Rappen zur Rudelsburg mp3
05-Abend an der Ilm mp3
06-Die Finne mp3
07-Auf dem Ohrau mp3
08-Hohe Schrecke mp3
09-Pfauenauge mp3
10-Thueringer Pforte mp3
11-Muehlental mp3
12-Franziskus im Walde mp3
13-Die singende, springende Wipper mp3
14-Winter in der Hainleite mp3
15-Kaisermantel mp3
16-Milan mp3
17-Rauhe Windleite mp3
18-Possen mp3
19-Stilles Gedenken mp3
20-Einsames Helbetal mp3
22-Der grosse Wagen mp3
23-Im Werratal mp3
24-In die Ferne mp3
25-Wanderer zur Ewigkeit mp3
Unser Dank gilt:
- Alexander Wurlitzer - der alles mit ins Rollen brachte und für den wundervollen Klang
- Klosterverein Göllingen - die uns Möglichkeiten zum Proben und Auftreten geben
- Alex und Paule - für die Probemöglichkeiten im den Wintermonaten
- GVL - für die Bereitstellung des Stipendiums